Fakten

Status des Bauvorhabens: in Bau (siehe Baufortschritt)

Geplante Eröffnung: Frühjahr 2023

Standort: Prießnitzstraße – Ecke Rietschelstraße

Grundstücksgröße: ca. 1200 m²

Gebäudegröße: ca. 450 m²

Kitaplätze Gesamt über 3 Jahre: 51 (Wichtig: wir bieten keine Plätze für Kinder unter 3 Jahren an!)

Entfernung zum nächstgelegenen Wald: ca. 200 m

Öffentliche Verkehrsmittel: Bus, Straßenbahn (Linie 7), S-Bahn (S1)

Fahrradstellplätze: Vorhanden
PKW-Parkplätze: öffentliche Parkflächen

Kurzkonzept

In der Prießnitzstraße 19 soll auf einem ca. 1200 m² großem Grundstück eine bindungsorientierte Kindertagesstätte entstehen. In der vorgesehenen Kindertagesstätte sollen 51 Betreuungsplätze ab einem Alter von 3 Jahren geschaffen werden. Das Grundstück Prießnitzstraße 19 ist mit seiner Lage und Größe sehr gut geeignet, um die konzeptionellen Anforderungen und Rahmenbedingungen an eine bindungsorientierte Kindertagesstätte umzusetzen. Aufgrund der geringen Entfernung zum nahe gelegenen Auenwald ist es möglich, die naturbezogenen Aspekte des pädagogischen Konzeptes zu berücksichtigen. Die gute Infrastruktur und Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Straßenbahn, S-Bahn) ermöglicht auch Eltern aus anderen Stadtteilen, die Kindertagesstätte in einer angemessenen Fahrtzeit zu erreichen. Unmittelbar an das Grundstück grenzen keine Wohnhäuser an, jedoch zwei weitere Kindertagessstätten sowie eine Grundschule. Eine Lärmbelästigung von Anwohnern ist somit auszuschließen. Weiterhin wird das Grundstück mit Abstellflächen für PKW geplant.

Das pädagogische Konzept umfasst möglichst viel Erfahrung in der Natur bzw. außerhalb der Themenräume. Auf der Außenspielfläche sollen  Kletter-, Spiel- und weiteren Erlebnismöglichkeiten entstehen. Natürliche Elemente wie Luft, Wasser und Erde sollen den Kindern im Rahmen der pädagogischen Ausrichtung der Kita leicht zugänglich gemacht werden. Im Außengelände der Kita sind diesbezüglich entsprechende Erlebnismöglichkeiten wie Wasser- und Matschstrecke mit mechanischer Pumpe, Sandkasten, Erdhügel und Ähnliches vorgesehen.

Weiterhin wird ein ausreichend großer, zentraler Mehrzweckraum geschaffen, in welchem die Kinder in Kontakt und Bewegung kommen können. Auch Elternabende sowie gemeinsame Feiern und Feste sollen in diesem Raum stattfinden können. Eine ökologische und nachhaltige Bauweise und Nutzung der Kindertagesstätte ist für uns sehr wichtig. Diesbezüglich werden möglichst ökologische, nachhaltige und schadstofffreie Baumaterialien im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten verwendet.

Perspektiven

Geplante Außenfläche

Grundriss