Ein Teil Unserer Geschichte

Der gemeinnützige Verein LeiKiLa e.V. wurde von engagierten Eltern im August 2013 als Elterninitiative gegründet mit dem Ziel, eine bindungsorientierte Klein-Kindertagesstätte in Leipzig in Trägerschaft des Elterninitiativ-Vereins Freier Kindergarten Leipzig e.V. aufzubauen. Wir möchten 51 Kindern im Rahmen eines offenes Konzeptes einen schönen Kita-Platz in einer bindungs- und familienorientierten Kita anbieten. Die Eltern unserer Initiative tragen durch ihr Engagement gemeinschaftlich dazu bei, dass wir für unsere Kinder und unsere Pädagog*innen einen Ort schaffen, an dem sie sich wohlfühlen, geschätzt und respektiert werden und sich ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend einbringen und entfalten können.

Die Mitglieder des LeiKiLa e.V.

Ein Teil unserer Geschchte...

Einen Teil unserer Geschichte unserer Elterninitiative möchten wir im Rahmen eines Interviews, welches am 14.03.2015 zwischen den LeiKiLa-Initiator*innen und Mitgründer*innen Nadine und Daniel Bäde und unserer ehemaligen Schatzmeisterin Tina Hillner stattfand, hier kurz darstellen

Wie seid ihr auf die Idee gekommen, eine kleine Elterninitiativ-Kita in Leipzig zu gründen?

Erstmalig habe ich im Januar 2013 mit dem Gedanken gespielt, eine kleine Elterninitiativ-Kita in Leipzig mit anderen Eltern zu eröffnen. Ich arbeitete zu dieser Zeit noch in Berlin und wollte wissen, wie dort die Betreuungssituation aussieht. In Berlin gibt es mehr als 500 von Eltern geführten Klein-Kitas, welche einen nicht unerheblichen Teil des Betreuungsangebotes in Berlin abdecken. Inspiriert, qualitative Betreuung mitzugestalten, fassten meine Frau Nadine und ich den Entschluss, auch in Leipzig eine Elterninitiativ-Kita zu gründen. Wie problematisch die Situation in Leipzig ist, wussten wir zu dieser Zeit noch nicht. Somit sind wir sehr optimistisch in dieses Vorhaben eingestiegen.

Wie sieht die Betreuungssituation in Leipzig aus und gibt es weitere Initiativen wie LeiKiLa?

In Leipzig gibt es derzeit noch einen enormen Mangel an Kitaplätzen. Dem Versprechen der Stadt, zügig weitere Kitas zu bauen, kommt die Stadt regelmäßig nicht nach. Es fehlen Stand heute, immer noch mehr als 4500 Plätze, was bedeutet, dass etwa 16 Prozent der Eltern die einen Betreuungsplatz benötigen, keinen bekommen. Wir wollten als Eltern und Bürger dieser Stadt unseren Betrag leisten, dass dieses Defizit möglichst schnell behoben wird. Wir waren irritiert, als wir feststellten, dass es in Leipzig nur einige wenige Elterninitiativ-Kitas gibt.

Habt ihr Probleme gehabt, Eltern zu finden die sich der Initiative anschließen?

Überhaupt nicht. Wir haben einen großen Zulauf gehabt und viele Eltern haben uns mitgeteilt, dass sie das Gründungsvorhaben wichtig für Leipzig finden. Viele Eltern waren selbst betroffen, weil sie schon seit längerer Zeit nach einem Betreuungsplatz für ihr Kinder gesucht haben. Zumal viele feststellen mussten, dass es nur sehr wenige von Eltern geführte Initiativen in Leipzig gibt und fast nur nur große Kitas mit weit über hundert Kita-Plätzen existieren. Unserer Erfahrung nach, wünschen sich viele Eltern jedoch eher eine kleine, familiäre Kita in der Eltern sich kennen und gemeinsam mitgestalten können.

Auf welche Probleme seid ihr zu Beginn des Gründungsvorhabens gestoßen?

Wie schon erwähnt, mussten wir zunächst feststellen, dass es kaum Elterninitiativ-Kitas in Leipzig gibt. Da wir viele engagierte Eltern kannten, die bereit waren sich selbst einzubringen, konnte das Problem aus unserer Sicht nicht an dem fehlenden Interesse und Engagement der Eltern liegen. Wir stellten schnell fest, dass die Stadt Leipzig offensichtlich Eltern-Initiativen nicht möchte. Als wir unser Vorhaben der Stadt vorstellten, bekamen wir unmittelbar die Antwort, dass Kitas mit einem Platzangebot unter 75 Plätzen nicht von der Stadt unterstützt werden. Dass irritierte uns deutlich und machte uns ärgerlich. Viele von uns hatten keinen Kita-Platz und nun wurde engagierten Eltern verwehrt, das Problem der Stadt gemeinschaftlich mit zu lösen. Wir brachten diesen Missstand in die Öffentlichkeit und bekamen daraufhin umgehend einen Termin beim Jugendamt. Wir wiesen die Mitarbeiter des Jugendamtes auf das sächsische Kitagesetz hin, indem in §9 Trägerschaft geschrieben steht, dass Kitas insbesondere auch von Elterninitiativen betrieben werden können. Nach einer umfangreichen Recherche und Rücksprache mit dem Dachverband der Elterninitiativen in Berlin, Bage e.V., wussten wir, dass das durchschnittliche Platzangebot einer Elterninitiativ-Kita ca. 20-25 Plätze beträgt. Nach Aussage von Hr. Bender vom Bage e.V. kann eine Eltern-Initiative vor allem in der Anfangs-/Gründungsphase meist nicht mehr als 30-35 Plätze stemmen. Demzufolge war die Aussage des Jugendamtes aus unserer Sicht aus rechtlicher Sicht problematisch, da sie Eltern-Initiativen ihr Existenzrecht verwehrte. Nachdem wir das Jugendamt auf diesen Missstand hinwiesen, bekamen wir grünes Licht für unser Vorhaben und setzen unser Vorhaben fort.

Ein weiteres Problem in Leipzig ist der Mangel an passenden Immobilien. Die Anforderungen an Kitas sind nach Aussage des (Landes)Jugendamtes die höchsten in Deutschland. Selbst wenn man direkt am Park ein passendes Kitaobjekt ohne eigene Freifläche finden würde, dürfte man dieses nicht betreiben, da die Regelungen des Freistaates Sachsen bzw. des Landesjugendamtes es vorsehen, dass jedes Kitaobjekt eine eigene Außengrünfläche benötigt. Diese Regelungen empfand ich doch sehr fraglich und dies machte uns die Suche nach einem passenden Objekt nicht leichter. Wir haben einige Objekte in Leipzig ausgemacht, dann ist es aber immer wieder an bestimmten Parametern gescheitert. Das hat uns alle viel Zeit, Kraft und Nerven gekostet.

 

Wie ging es den Eltern und Mitstreitern bei LeiKiLa als ihr feststellen musstet, dass es kein einfaches Vorhaben sein wird?

Wir stellten fest, dass dieses Gründungsvorhaben in Leipzig nicht einfach werden würde. Es hat uns als Eltern und Bürger der Stadt viel Zeit, Kraft und Kosten abverlangt so weit zu kommen. Viele Eltern konnten diese Anstrengungen nicht mehr mittragen und haben auf dem Weg hierhin entkräftet oder frustriert aufgegeben. Diesen Eltern gebührt unser Dank, denn sie haben dazu beigetragen, dass wir soweit gekommen sind. Wir haben jedoch auch viele neue Mitstreiter dazu gewonnen und bekommen beinahe täglich neue Anfragen. Wir haben wieder viel Kraft, Engagement und Motivation dazu gewonnen und sind jetzt bereit uns weiteren Aufgaben zu stellen.

Was meint ihr damit?

Trotz der Schwierigkeiten sind wir sehr weit gekommen. Wir haben ein passendes Objekt für unsere Kita gefunden sowie einen Eigentümer und Investor, der unser Gründungsvorhaben voll und ganz unterstützt. Auch haben wir die teils hohen Anforderungen, die uns die Stadt gestellt hat, erfüllt. Als Elterninitiative haben wir sogar auf eine eigene Trägerschaft verzichtet, weil das Jugendamt sonst dieses Projekt nicht weiter unterstützt und somit nicht finanziert hätte. Glücklicherweise haben wir im Freien Kindergarten Leipzig e.V. einen sehr erfahrenen Elterninitiativ-Träger gefunden, unter dessen Dach wir gehen können, somit war dieser Schritt für uns nicht ganz so tragisch. Wir haben Konzepte geschrieben, Kostenschätzungen und Raumpläne erstellt und bis heute weit mehr als 1000 Stunden in das Gründungsvorhaben gesteckt. Letzte Woche wurde unser Projektantrag im Jugendamt besprochen und wir haben eine Ablehnung bekommen, OBWOHL wir alle gestellten Anforderungen erfüllt haben. Das Jugendamt Leipzig zielt aus unserer Sicht offensichtlich darauf ab , mit einer Hinhalte-und Zermürbungstaktik Eltern müde zu machen, bis sie keine Kraft mehr haben und aufgeben. Die meisten Elterninitiativen scheitern offensichtlich an diesem Vorgehen. Wir nicht! Wir gehen nun den Weg in die breite Öffentlichkeit und in die Politik. Auch prüfen wir eine Klage gegen die Stadt. Leipzig braucht Kitaplätze und Leipzig braucht auch mehr Elterninitiativen die sich dafür einsetzen, dass qualitative Kitaplätze entstehen. Dafür sind wir angetreten und dafür stehen wir auch ein.

 

Aktueller Stand vom 25.06.2020

Wie aus unseren Blog-Artikeln zu entnehmen ist, sind wir nun dabei in Trägerschaft beim Freien Kindergarten Leipzig e.V., der nun selbst als Bauherr und Investor in diesem Vorhaben auftritt, eine bindungsorientierte, integrative Klein-Kita mit 51 Plätzen in Leipzig-Leutzsch zu errichten. Geplantes Eröffnungsdatum ist Frühjahr 2023. Im Bezug auf die Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig / Jugendamtes konnten wir mittlerweile einige Fortschritte erzielen. Unser Sozialbürgermeister Prof. Dr. Fabian hat sich nun auch in der Öffentlichkeit zu Eltern-initiativen bekannt und hat uns mit unserem Vorhaben unterstützt (siehe Artikel in der LVZ vom 08.01.2019). Genehmigungsverfahren dauern jedoch unserer Einschätzung nach immer noch überdurchschnittlich lange. So hat beispielsweise die Erteilung des Erbbaurechtes mehr als 1,5 Jahre von der Beantragung bis zur notariellen Beglaubigung gedauert. Nun sind wir jedoch guter Dinge, dass alle nachfolgenden Arbeiten zügig vorankommen und wir wie geplant eröffnen können. Weitere Neuigkeiten zum Fortschritt unseres Projektes findet ihr in unserem Blog

Aktueller Stand vom 31.05.2022

Den aktuellen Stand unseres Projektes könnt ihr der der Seite Baufortschritt oder auf unserem Blog entnehmen.